>

WordPress Kategorien vs Schlagwörter: SEO Best Practice

Veröffentlicht: 2. März 2021 - Letztes Update: 13. November 2024

Bei der Erstellung der Informationsarchitektur einer Website, stellt sich immer die Frage nach der Sortierung der Inhalte. WordPress bietet hier mehrere Möglichkeiten.

In diesem Artikel soll die Sortierung durch Kategorien und Tags im Bezug auf SEO, UX und Informationsarchitektur erörtert werden.

Also, was denn nun verwenden – Kategorien oder Tags?

SEO Wordress Kategorien vs Tags Thumbnail-Grafik

Grundlagen für Kategorien und Schlagwörter in der Informationsarchitektur

Um überhaupt mit Schlagwörtern und Kategorien bei der technischen Umsetzung der Informationsarchitektur zu arbeiten, muss Folgendes gegeben sein:

  • Es werden Inhalte erstellt, die nicht SILO-artig aufgebaut werden können oder sollen.
  • die Inhalte wären zu umfangreich für das Hauptmenü
  • es ist mit einer sehr dynamischen Inhaltsstruktur zu rechnen, die sich erweitert und vorab nicht zu 100% strukturierbar ist

Aus diesen Grundvoraussetzungen lässt sich ableiten, dass in WordPress für einen Großteil der Inhalte mit Posts und nicht mit Pages gearbeitet wird. Infolgedessen kommen Kategorien und Schlagwörter zum Einsatz.

Einfacher ausgedrückt: es muss sich bei der Website um einen klassischen Blog oder ein Magazin handeln.

Kategorien vs Schlagwörter (Tags): Unterschied & Verwendung

WordPress-Kategorien bilden die großen Themenbereiche einer Website ab. Sie dienen dazu Beiträge (=Posts, Artikel) zu gruppieren und sind hierarchisch, beziehungsweise können hierarchisch aufgebaut sein.

Ein WordPress-Beitrag MUSS immer zumindest einer Kategorie zugeordnet werden.

Schlagwörter hingegen beschreiben Details, beziehungsweise thematische Abschnitte, oder Themengebiete eines Artikels und sind nicht hierarchisch aufgebaut.

Ein Beitrag sollte somit immer nur einer Kategorie zugeordnet werden, kann allerdings mit mehreren Tags beschrieben werden.

Schlagwörter können verwendet werden, um dem User die Navigation bei Beiträgen oder auf Hubpages durch die Themengebiete zu erleichtern.

Tags und Kategorien dürfen außerdem nicht redundant sein. Ist also eine Kategorie mit dem Namen „WordPress“ angelegt, so darf es kein Tag „WordPress“ geben.

Kategorien und Tags: SEO

Thin Duplicate Content

Wird ein Beitrag einer Unterkategorie zugeordnet – NUR dieser Unterkategorie – so erscheint er trotzdem auch im Archiv der Oberkategorie. Es würde damit zumindest rein theoretisch Thin Duplicate Content entstehen. Zumindest dann, wenn Kategorien indexiert werden, und das sollten sie auch in den meisten Fällen.

Würden mehreren Kategorien verwendet werden, so würde auch nicht klar sein welche Kategorie in der URL angezeigt wird.

Kategorien sollten allerdings generell aus der URL entfernt werden. Würde die Kategorie geändert werden, ändert sich due URL und entsteht zusätzliche Arbeit durch das Anlegen von 301-Weiterleitungen oder 404-Fehler.

Um auf der sicheren Seite zu sein und um Duplicate Content zu vermeiden – wenn auch nur Thin Duplicate Content – sollte ein Beitrag nur einer Kategorie zugeordnet werden.

Tag-Archive indexieren oder nicht?

Tag-Archive sollten nur indexiert werden, wenn zumindest eine Beschreibung des Themenbereichs enthalten ist.

Yoast – der Hersteller des bekanntesten und meist verwendet SEO-Plugins von WordPress – lässt seine Tag-Archive beispielsweise indexieren. Auch andere größere Websites gehen so vor.

Sind Tag-Archive allerdings nur reine Ansammlungen von Beiträgen, so ist es eher abzuraten diese zu indexieren, da sie wahrscheinlich nicht gut ranken werden und Crawl-Budget fressen.

UX: Wie viele Kategorien sollten angelegt werden?

Wie schon oben erwähnt dienen Kategorien dazu eine Übersicht über die Themen einer Website zu geben. Sie stellen somit auch die Elemente der Hauptnavigation eines Blogs dar.

Das menschliche Kurzzeitgedächtnis kann sich im Schnitt 7 +/- 2 Dinge merken. Die Hauptmenü sollte daher genau aus dieser Anzahl an Navigationselement bestehen. Infolgedessen ist auch eine Anzahl an Kategorien in diesem Bereich anzustreben.

Eine geringe Anzahl ist erstrebenswert, allerdings natürlich je nach Website-Typ manchmal auch nicht möglich.

In der Konzeption kann der Richtwert allerdings trotzdem als Hinweis herangezogen werden, ob der Aufbau der Informationsarchitektur erstrebenswerte Tendenzen aufweist.

Wie können einem Artikel Kategorien und Schlagwörter zugeordnet werden?

Kategorien und Schlagwörter können ganz einfach beim Erstellen eines Beitrags hinzugefügt und ausgewählt werden. In der rechten Sidebar im Register „Beitrag“ sind die beiden Bereiche zu finden. Siehe Screenshot.

Wordpress Kategorien und Tasgs zu einem Beitrag hinzufügen Screenshot
WordPress Kategorien und Schlagwörter zu einem Beitrag hinzufügen

Zusammengefasste Richtlinien zu „Kategorien vs. Schlagwörter“

  • Informationsarchitektur: es muss sich um einen Blog handeln, damit Tags und Kategorien zum Einsatz kommen
  • Kategorien bilden die großen Themengebiete auf der Website ab
  • ein Beitrag wird nur einer Kategorie zugeordnet
  • 5 +/- 2 Kategorien verwenden
  • Hubpages/UX: für die flexible Abbildung von Unterthemen werden Schlagwörter verwendet
  • Tag-Archive nur indexieren, wenn sie mehr als nur Beitragssammlungen sind
  • auch um Thin duplicate Content zu 100% vermeiden zu können ist dies der einzige Ansatz

Die beste UX ist immer auch am besten für die Suchmaschinenoptimierung. Zusätzlich hilft dieser Ansatz zu 100% Thin Duplicate Content zu vermeiden. Auch wenn diese nicht mehr die größte Gewichtung bei Google haben dürfte.

Habe ich bei der Erstellung dieses Beitrags etwas ausgelassen, oder sind Fragen offen geblieben?

Schreib einfach ein Kommentar! Ich freue mich immer über Feedback!

Quellen und weiterführende Links

Hinterlasse Feedback

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht!